Was ist db-baureihe 403 (1973)?

Die DB-Baureihe 403, auch bekannt als Baureihe 403 (1973), war eine Dieseltriebwagen-Serie der Deutschen Bundesbahn (DB), die in den Jahren 1973 bis 1990 in Betrieb war. Die Baureihe wurde hauptsächlich im Nahverkehr eingesetzt.

Die Triebwagen der Baureihe 403 wurden von der Firma Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (WMD) gebaut. Sie basierten auf dem Prototyp ET 403, der in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Die Baureihe 403 wurde speziell für den Halbstundentakt mit hohen Reisegeschwindigkeiten konzipiert.

Die Triebwagen der Baureihe 403 waren zweiteilig und hatten einen Dieselantrieb. Sie verfügten über eine Leistung von 800 kW und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Die Wagen hatten eine Länge von ca. 45 Metern und boten Platz für etwa 140-150 Fahrgäste.

Die Triebwagen hatten große Seitenfenster und boten den Fahrgästen einen guten Ausblick auf die Strecke. Zudem waren sie mit Klimaanlagen und modernen Sitzgelegenheiten ausgestattet, um den Komfort der Passagiere zu erhöhen.

Die Baureihe 403 wurde zum Symbol für die Modernisierung des Nahverkehrs in Deutschland. Sie war in verschiedenen Regionen Deutschlands im Einsatz, wie beispielsweise in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

Nach über 17 Jahren im Dienst wurden die Triebwagen der Baureihe 403 schließlich durch modernere Fahrzeuge ersetzt und außer Dienst gestellt. Einige von ihnen wurden renoviert und sind heute als Museumsfahrzeuge erhalten geblieben.